Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Kinderarmut

Kinderarmut

Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht

Vielfalt als Bereicherung gilt als ein Leitmotiv von Inklusion und ist normativ geprägt von der Vorstellung egalitärer Differenz, nach der unterschiedliche Menschen gleichberechtigt in pädagogischen Kontexten interagieren. Vielfalt wird hierbei positiv besetzt und als gewünschter Zustand beworben. Dass ein solches Verständnis von Vielfalt den Erfahrungen und Lebensrealitäten einiger Schülerinnen und Schüler nicht entspricht, wurde bereits und besonders im Zusammenhang mit sozioökonomischer Vielfalt kritisiert.  Das Verständnis von Vielfalt als Bereicherung im Zusammenhang mit Kinderarmut läuft Gefahr, Leiderfahrungen zu bagatellisieren und zur Legitimation struktureller Ungerechtigkeiten beizutragen. Was in Bezug auf andere, insbesondere horizontal verstandene Differenzen als Narrativ schlüssig und empowernd wirkt, gerät auf der Ebene als vertikal bezeichneter Differenz an eine Grenze.  Daher stellt sich die Frage, wie armutssensibel mit dem Vielfaltsbegriff im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs umgegangen werden kann und welche religionsdidaktischen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.

Kinderarmut im Kontext des Religionsunterrichts

Im religionspädagogischen Diskurs wird Kinderarmut sowohl in der Diskussion zur fachspezifischen Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit  als auch im Zusammenhang mit Inklusion in der Regel nicht als isoliertes Phänomen, sondern intersektional betrachtet, also in der macht- und herrschaftskritischen Analyse mehrerer sozialer Kategorien in ihren Wechselwirkungen.  Der soziale Status dient dabei als interdependente Kategorie, um soziale Ungleichheiten im Kontext religiöser Bildung zu analysieren.

Vera Uppenkamp betrachtet in ihrem Beitrag Kinderarmut im Kontext des Religionsunterrichts und analysiert, wie Vielfalt in den konzeptionellen Ansätzen Inklusiver Religionspädagogik der Vielfalt und Aufgeklärter Heterogenität verstanden wird, um herauszustellen, welche inklusionsbezogenen Herausforderungen mit einer armutssensiblen Perspektive einhergehen.

Der vollständige Beitrag ist erschienen im September 2022 im Handbuch der Religionen:
Uppenkamp, Vera: Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht. 73. Ergänzungslieferung 2022. In: Michael Klöcker & Udo Tworuschka (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Loseblattwerk, Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2022.

Schlagwörter
Armut, Kinderarmut, Inklusive Religionspädagogik, Vielfalt, Heterogenität, Religionsunterricht, Bildungsgerechtigkeit

Dr. Vera Uppenkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie/Praktische Theologie der Universität Paderborn, Forschungsschwerpunkt Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion (ev.).

Newsletter abonnieren