Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorie (DIP) der Wissensproduktion

Handbuch der Religionen, I. Grundlegende Artikel

Ulrike E. Auga

Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorie (DIP) der Wissensproduktion

Intersektionalität im Kontext von Postkolonialität und Postsäkularität

Zusammenfassung

Aus poststrukturalistischer, postkolonialer, postsäkularer und Geschlechter-/queerer Perspektive ist eine eigene Epistemologie für die Untersuchung von „Religion“ und „Geschlecht“ entwickelt worden. Die Methode der Intersektionalität wird für die Analyse von „Religion“ überarbeitet. Die Kategorie „Religion“, die in der Geschlechterforschung häufig vernachlässigt oder essenzialisiert wird, wird in Abhängigkeit von „Geschlecht“, „Sexualität“, „Race“, „Nation“, „Klasse“, „Spezies“ etc. weiterdiskutiert und als intersektionale Kategorie elaboriert. „Geschlecht“ und „Religion“ werden als diskursive, intersektionale und performative Kategorien (DIP) der Wissensproduktion erarbeitet. Diese Kategorien werden nicht nur dekonstruiert und deessenzialisiert, sondern konsequent denaturalisiert und desidentifiziert, um epistemische Gewalt abzubauen. Weiterhin kann Religion – konzeptualisiert als Wissenskategorie – nicht nur zum individuellen, sondern auch zum kollektiven Handlungsmachtgewinn beitragen.

Epistemologie, epistemische Gewalt, Intersektionalität, Handlungsmacht, Performativität, Poststrukturalismus, Postkolonialität, Postsäkularität, Religion

Religion as a Discursive, Intersectional and Performative Category (DIP) of Knowledge Production

Intersectionality in the Context of Postcoloniality and Postsecularity

Summary

A distinct epistemology for the study of ‘religion’ and ‘gender’ has been developed from poststructuralist, postcolonial, postsecular, and gender/queer perspectives. The method of intersectionality is revised for the analysis of ‘religion’. The category ‘religion’, which is often neglected or essentialized in gender studies, is further discussed in relation to ‘gender’, ‘sexuality’, ‘race’, ‘nation’, ‘class’, ‘species’ etc. and is elaborated as an intersectional category. ‘Gender’ and ‘religion’ are developed as discursive, intersectional and performative categories (DIP) of knowledge production. These categories are not only deconstructed and deessentialized but consistently denaturalized and disidentified in order to dismantle epistemic violence. Furthermore, religion – conceptualized as a category of knowledge production – can contribute not only to the individual but also to the collective gain of agency.

Epistemology, Epistemic Violence, Intersectionality, Agency, Performativity, Poststructuralism, Postcolonialism, Postsecularity, Religion

75. Ergänzungslieferung / 2023 / Gliederungs-Nr.: I – 30.1

Newsletter abonnieren