Reinhard Schmidt-Rost
Christliche Publizistik
Zusammenfassung
Christliche Publizistik, die Theorie der Praxis der christlichen Verkündigung, hat sich als Teildisziplin der Praktischen Theologie in den 1960er-Jahren neben anderen Teildisziplinen wie Diakonik, Oikodomik und Oikonomik als Reaktion auf die Entwicklung einer Vielfalt von Medientechniken herausgebildet. In einem weiteren Sinn bezeichnet der Begriff die ganze Praxis der öffentlichen Darstellung der christlichen Botschaft seit den Tagen der Apostel. Danach reicht die Vielfalt der Gestalten christlicher Verkündigung von den Schriften des Neuen Testaments, der Kirchenväter, der Theologen des Mittelalters und der Reformation über die Flugschriften des 16. und 17. Jahrhunderts und die christlichen Zeitschriften seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit ihren Möglichkeiten elektronischer Publikation. Kern der christlichen Botschaft, die eine solche kontinuierliche publizistische Praxis ausgebildet hat, ist ein provozierender Kontraktpunkt zum Selbstverständnis aller Gesellschaften seit der Jungsteinzeit: Der Grundmechanismus humaner Gesellschaften lautet „Vergebung statt Vergeltung“ (vgl. Gen. 50) und die höchste Autorität ist durch den Gedanken des „gütigen Vaters“ (Luk 15) oder die „entgegenkommende Liebe“ (1 Joh 4,16) repräsentiert.
Botschaft, Fernsehen, Hörfunk, Innere Mission, Katechismus, Lied, Massenmedien, elektronische Medien, Presseverband, Rundfunk, Zeitschrift
Christian Journalism
Summary
Christian journalism, the theory of Christian preaching practice, emerged as a sub-discipline of Practical Theology in the 1960s along with other sub-disciplines such as diakonia, oikodomics, and oikonomics in response to the development of a variety of media techniques. In a broader sense, the term refers to the whole practice of public presentation of the Christian message since the days of the apostles. Thereafter, the variety of the Christian proclamation ranges from the writings of the New Testament, the Church Fathers and theologians of the Middle Ages and the Reformation, the pamphlets of the 16th and 17th centuries and the Christian journals from the 18th century to the present with their possibilities of electronic publication. At the heart of the Christian message, that has developed such a continuous journalistic practice, is a provocative point of controversy about the self-understanding of all societies since the Neolithic: The basic mechanism of humane societies is „forgiveness rather than retribution“ (see Gen. 50) and the highest authority is represented by the thoughts of the „benevolent Father“ (Luke 15) or the „oncoming love“ (1 John 4:16).
Message, Broadcasting, Television, Inner Mission, Catechism, Song, Mass Media, Electronic Media, Press Association, Magazine
58. Ergänzungslieferung / 2018 / Gliederungs-Nr.: XIV – 3.1.6.3