Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Michael Utsch

Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie

Zusammenfassung

Der Aufsatz weist auf konzeptuelle Unterschiede zwischen Religion und Spiritualität hin und geht von einer spirituellen Dimension als anthropologischer Konstante aus. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit auf ein größeres Ganzes hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unzählige Formen von Religionen hervorgebracht. Spirituelles Erleben und religiöses Verhalten nehmen Einfluss auf die Identitätsbildung des Einzelnen und sind damit psychologisch relevant. Weil Religiosität und Spiritualität aber psychologisch wenig erforscht sind und dennoch hohe Heilungserwartungen damit verknüpft sind, hat sich ein alternativer Gesundheitsmarkt etabliert, auf dem Wirkweisen weniger wissenschaftlich als weltanschaulich begründet werden. Nach Begriffsklärungen wird die wachsende Bedeutung einer kultursensiblen Einbeziehung religiöser und spiritueller Bedürfnisse dargestellt und werden Merkmale und Wirkprinzipien zur Aktivierung religiös-spiritueller Ressourcen beschrieben. Sowohl die Theorien des religiösen Copings, der Positiven Psychologie als auch die therapeutischen Effekte des Vergebens bieten günstige psychologische Anknüpfungspunkte, um Religiosität und Spiritualität besser zu verstehen. Auf Grenzen der Einbeziehung spiritueller Interventionen wird hingewiesen.

Spiritualität, Religiosität, spirituelle Bedürfnisse, Ressourcen, Coping, Positive Psychologie, Vergebung

Reasons for a more religious and spiritual sensitive psychology

Summary

The essay reflects on conceptual differences between religion and spirituality and assumes a spiritual dimension as an anthropological constant. The basic human need to be related to a larger whole has given rise to innumerable forms of religions under the various cultural and social conditions. Spiritual experience and religious behavior influence the formation of an individual’s identity and are therefore psychologically relevant. But because religiosity and spirituality have not been researched psychologically and high healing expectations are still associated with them, an alternative health market has established itself, the modes of action are justified less scientifically than ideologically. After clarifying the terms, the growing importance of a culturally sensitive inclusion of religious and spiritual needs is presented and characteristics and operating principles for the activation of religious-spiritual resources are described. Both the theories of religious coping, positive psychology and the therapeutic effects of forgiveness offer beneficial psychological points of contact to better understand religiosity and spirituality. Limitations integrating the spiritual dimension are mentioned.

spirituality, religiosity, spiritual needs, ressources, coping, positive psychology, forgiveness

72. Ergänzungslieferung / 2022 / Gliederungs-Nr.: XIV – 4.3

Newsletter abonnieren