Ulrike Peters
Die „Königsgräber“ in Bonn als Beispiel der Roma-Grabkultur
Zusammenfassung
Monumentale Grabanlagen sind als ein wesentliches Kulturmerkmal der Roma, vor allem der Kalderasch, anzusehen. Ahnenverehrung bzw. Respekt vor den Toten sowie dem Totengeist (mulo) gebieten eine entsprechend würdevolle Bestattung im Rahmen der Großfamilie, bevorzugt in einer Gruft. Die Erinnerung an den Toten zeigt sich in der oft lebensechten Darstellung als Skulptur oder mittels fotomechanischer Ätztechnik auf dem Grabstein einschließlich der in sei-nem Leben wichtigen Dinge wie Musikinstrumente oder Autos. Geburtstag, Todestag und be-sonders Allerheiligen sind Gedenktage, die mit dem Besuch des Grabes verbunden sind. Vor allem zu Allerheiligen trifft sich die ganze Familie zum gemeinsamen Mahl mit ihren Verstorbe-nen am exorbitant geschmückten Grab. Die „Königsgräber“ von Bonn-Beuel sind nicht das einzige, aber eines der prägnantesten Beispie-le der Roma-Grabkultur auf deutschen Friedhöfen. Auf dem Friedhof Bonn-Beuel finden sich ca. 70 Roma-Gräber. Es handelt sich überwiegend um die Gräber zweier Großfamilien bzw. Clans: zum einen der mehrheitlich katholischen „Königs“-Familie der Czori, zum anderen der vor allem evangelisch-freikirchlichen „Präsidenten“-Familie Goman. Die herausragende Stellung als Clan-Oberhaupt wird oft durch das Symbol der Königskrone verdeutlicht, dargestellt als Plastik oder meist in den Grabstein eingefräst. Die Grabanlage des 1997 beerdigten Ferko Czori ist die größte auf dem Beueler Friedhof, sowohl von der Fläche her als auch von der tempelartig über-dachten, an ein Mausoleum erinnernden Gruft. Der Grabbau besteht aus schwarzem indischen Granit. Besonders auffällig sind die sich auf der Gruft befindende riesige Krone und die lebens-große Marmorfigur des Verstorbenen.
„Königsgräber“ Bonn, Grabanlagen, Grab, Roma, Kalderasch, Kulturmerkmal, Bestattung, Gruft
The “royal tombs” in Bonn as an example of Roma burial culture
Summary
Monumental burial sites are to be regarded as an essential cultural feature of the Roma, especially of the Kalderash. Ancestor veneration and respect for the dead and the spirit of the dead (mulo) demand a dignified burial in the context of the extended family, preferably in a tomb. The memory of the dead is shown in the often lifelike representation as a sculpture or by means of photo-mechanical etching technique on the gravestone, including the important things in his life such as musical instruments or cars. Birthdays, death anniversaries and especially All Saints’ Day are commemorative days associated with visiting the grave. Especially on All Saints’ Day, the whole family gathers to share a meal with their deceased at the exorbitantly decorated grave. The “royal graves” of Bonn-Beuel are not the only, but one of the most striking examples of Ro-ma grave culture in German cemeteries. There are about 70 Roma graves in the Bonn-Beuel cemetery. Most of them are the graves of two large families or clans: on the one hand, the majority Catholic “King” family of the Czori, and on the other hand, the mainly Protestant Free Church “President” family Goman. The prominent position as head of the clan is often made clear by the symbol of the royal crown, depicted as a sculpture or usually engraved on the gravestone. The grave of Ferko Czori, who was buried in 1997, is the largest in the Beuel cemetery, both in terms of area and the temple-like roofed tomb, which is reminiscent of a mausoleum. The tomb is made of black Indian granite. Particularly striking is the huge crown on top of the tomb and the life-size marble figure by Ferko Czori.
“royal graves” Bonn, burial sites, grave, Roma, Kalderash, cultural feature, burial, tomb
76. Ergänzungslieferung / 2023 / Gliederungs-Nr.: XII – 7.1