Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

< Zurück zur Übersicht

Herdt, Dietmar

Einführung in die elementare Optik

Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrgangs

1. Auflage von 1990

ISBN:

978-3-86617-096-4

Preis:

24.95

(inkl. MwSt. / excl. Versand)

Sie werden weitergeleitet zu www.westarp-bs.de

Über den Titel

Dietmar Herdt stellt eine neue Unterrichtseinheit zur Einführung in die elementare Optik in der Mittelstufe vor. Bei diesem Konzept steht die Vermittlung qualitativer physikalischer Vorstellungen im Vordergrund, den typischen Lern- und Verständnisschwierigkeiten soll damit wirksam begegnet werden. Die Unterrichtsreihe wurde in der Schulpraxis erprobt.
Im ersten Teil werden die kognitionspsychologischen Grundlagen dargestellt, auf denen die Unterrichtseinheit basiert, und die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zu Schülervorstellungen in der Optik diskutiert.
Die vorliegende Arbeit richtet sich an in der Unterpraxis stehende Physiklehrer, an Lehramtsstudenten in der Physik sowie an Naturwissenschaftsdidaktiker, Pädagogen und Psychologen.

Newsletter abonnieren