Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

< Zurück zur Übersicht

Frey, Andreas

Der Arbeitunternehmer

Ein Modell des Arbeitnehmers der Zukunft

Aus dem Jahr 2012

ISBN:

978-3-88864-153-4

Preis:

12

(inkl. MwSt. / excl. Versand)

Sie werden weitergeleitet zu www.westarp-bs.de

Über den Titel

Die rasante Entwicklung in der Technologie und die Globalisierung der Märkte tragen verstärkt dazu bei, dass Individuen ihre selbst- und sozialverantwortliche Entscheidungs- und Handlungskompetenzen immer schneller weiterentwickeln müssen. Angesichts des zunehmenden Bedeutungsverlusts des bisherigen klassischen Arbeitnehmers, kommt es zu einem Rollenwechsel in Richtung des Arbeitunternehmers, da künftige Mitarbeiter gefordert sind, hochflexibel und reflexiv-analytisch im Unternehmen zu agieren. Mussten bisherige Arbeitnehmer zwar auch immer wieder unternehmensspezifisch dazulernen und sich bei Organisationsänderungen umstellen, waren sie aber bislang zueiner weiter gehenden Infragestellung und Erneuerung des Leistungsvermögens, wie das erfolgreiche Unternehmer tun, normalerweise nicht gezwungen. Solche Leistungen wurden nur im Krisenfall verlangt, etwa wenn in einer Region Arbeitsplätze entfielen oder aus Gesundheitsgründen eine Neuqualifizierung notwendig wurde. Bei Arbeitunternehmern gehören solche Krisen zum Alltag, da sie generell zu einem tiefergehenden Umgang mit ihrem Arbeitsvermögen herausgefordert sind.

In diesem Band wird sich kritisch mit den Begriffen des Managers, Unternehmers, Arbeitsunterehmers und Arbeitnehmers aus unterschiedlichen Perspektiven und Bezugsrahmen auseinandergesetzt. Abschließend wird ein Modell des Arbeitunternehmers der Zukunft dargelegt und Ansätze zur (Aus-)Bildung von Arbeitunternehmern vorgestellt.

Newsletter abonnieren