Räume der Stille
Die Bezeichnung „Raum der Stille“ umfasst eine Vielfalt an Typen und Konzeptionen von Sakralraumformen, die schwerlich unter einem gemeinsamen Nenner zu fassen sind.
Wallfahrten im Westmünsterland
Der Beitrag illustriert Einflüsse und Dynamiken, die Volksfrömmigkeit und Brauchtum in einer bestimmten Region unterworfen sind und die ihre Entfaltung bzw. ihren Niedergang beschleunigen, am Beispiel des Wallfahrtswesens im Westmünsterland.
Die „Körperliche Renaissance der Juden“
Die jüdische Sportbewegung war Teil des allgemeinen Säkularisierungsprozesses jüdischer Identität. Im Rahmen der Emanzipationsdebatten und der Debatten um „Deutschtum und Judentum“ erhielten Fragen nach der Erkennbarkeit, der Leistungsfähigkeit und Andersartigkeit jüdischer Körper zunehmend an Bedeutung.
Musik auf dem letzten Weg
Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Anwendungs- und Forschungsstand der Musiktherapie innerhalb der Palliativmedizin in Deutschland.
Religionssensibilität in der Elementarpädagogik
Die Handlungstheorie der religionssensiblen Bildung und Erziehung mit ihren sechs Handlungsgrundsätzen wird im Kontext der Elementarpädagogik vorgestellt.
Die politische Theologie neurechter Bewegungen
Neurechte Bewegungen und Parteien haben in den vergangenen Jahren sowohl in Europa als auch weltweit Auftrieb erfahren. Die Bezüge auf religiöse Motive sind dabei unübersehbar.
Kirchenumnutzung
Seit einigen Jahrzehnten wird das Thema der Kirchenumnutzung in medialem Diskurs und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Phänomene wie der demografische Wandel, Traditionsverlust, Säkularisierung, zurückgehende Kirchenmitgliedschaft und Priesterzahlen, und besonders rückläufige Finanzen werden als Gründe für Kirchenschließung und Kirchenumnutzung genannt.
Luise Schottroff
Luise Schottroff (1934 – 2015) hat als Neutestamentlerin wesentliche Beiträge zur sozialgeschichtlichen und feministischen Interpretation des Neuen Testaments vorgelegt. Die Frage nach der aktuellen und existenziellen Bedeutung der alten Texte hat sie aus der bis dahin vorherrschenden individualistischen Verengung befreit.
Martinsbrauchtum
Der 11.11. erinnert an eine zentrale Heiligengestalt der römisch-katholischen Religion. Sein Bekanntheitsgrad überstieg kurz nach dem Tod die Region Galliens im 4. Jahrhundert, seinen ursprünglichen Wirkungsort, in östlicher Richtung durch gesellschaftliche Eliten des frühen Mittelalters und war imstande, sich 1 ½ Jahrtausende zu halten.
Passionsspiele im deutschsprachigen Europa
Die Geschichte der Passionsspiele im deutschsprachigen Europa verlief in Wellen. Auf Hochphasen, in denen die Spiele an vielen Orten Tausende von Besuchern anlockten, folgten Phasen des Niedergangs – nicht selten ausgelöst von einem Wandel in den Frömmigkeitsvorstellungen.
Religion und Religiosität bei Singlefrauen
In diesem Beitrag wird eine empirische Interviewstudie vorgestellt, die erstmalig religionspädagogisch untersucht, wie Singlefrauen ihr Leben gestalten und bewältigen und welche Rolle Religion und Religiosität in ihrem Alltagsleben spielen.
Bestattungskultur der Gegenwart
Die Bestattungskultur durchläuft zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine grundlegende Zäsur. Dies gilt zunächst für die Bestattungsrituale, die sich – lange Zeit von christlichen Liturgien geprägt – zunehmend als Patchwork-Zeremonien zeigen und unterschiedlichen, nicht zuletzt multikulturellen und multireligiösen Einflüssen unterliegen.
Die Communauté von Taizé
In seinem Artikel „Die Communauté von Taizé“ geht Autor Peter Zimmerling der Geschichte und Theologie des ökumenischen Männerordens auf den Grund, der die monastische Spiritualität im Protestantismus erneuerte.
Wirkungen von Meditation
Meditation ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche Techniken, die häufig in Ansätzen wie Vipassana, Zen, oder Yoga-Meditation kombiniert werden.
Schützen die Religionen die Natur zusammen?
Die Einbeziehung von Umwelt, Natur- und Klimaschutz in den religiösen Diskurs und in die Praxis wirft wichtige wissenschaftliche Fragen danach auf, wie diese Themen Religionen transformieren.
Stiftung gegen Rassismus
Die Stiftung gegen Rassismus koordiniert in Deutschland die bundesweiten Veranstaltungen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus um den 21. März jeden Jahres.
Hauptsache böse?
Als Heavy Metal in den 1980er-Jahren populär wurde, tauchten Fragen nach der Rolle der in dieser Subkultur rege benutzten religiösen Symbole auf.
Gurus in der Reiseliteratur
Ein modernes Phänomen, die Reisen zu indischen Gurus, sollen in dieser Übersicht im Kontext von Reiseliteratur und moderner, globaler Pilgerschaft gesehen werden.
Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland: Medien
Der Beitrag widmet sich dem Verhältnis von Medien und Religion, Medienwandel und religiösem Wandel, insbesondere dem Einfluss von Medien auf religiöse Gegenwartskultur.
Urbane Governance religiöser Diversität
Migration ist eine der zentralen Triebfedern der Diversifizierung der religiösen Zusammensetzung europäischer Gesellschaften. Religiöse Vielfalt findet sich heute, nicht zuletzt aufgrund von Migrationsbewegungen, insbesondere in urbanen Zentren.