Esoterik und Rechtsextremismus
Der Frage nach dem Verhältnis von Esoterik und Rechtsextremismus wird im Folgenden sowohl aus historischer als auch aus gegenwartsbezogener Perspektive nachgegangen.
Die evangelische Kirche in der DDR
Die evangelische Kirche in der DDR (Landes- wie Freikirchen) war neben der katholischen Kirche die einzige Institution, die nicht vom Staat gleichgeschaltet war und in der eine gewisse Resistenz gegenüber dem Totalitätsanspruch der marxistischen Ideologie möglich war.
Jürgen Habermas über Religion
In Anlehnung an Durkheims Religionstheorie entwickelt Habermas in seinem Bezug auf das Religiöse in der Theorie des kommunikativen Handelns die Hypothese einer Versprachlichung des Sakralen, nach der die Adhärenz zu sozialen Normen sich vom zunächst noch rituell eingeübten Tabu in archaischen Gesellschaften im Zuge von Rationalisierungsprozessen zum...
Unfallkreuze am Straßenrand – Sinnsuche, Krisenritual und Patchwork-Religion
Jedes Jahr sterben Tausende Menschen durch Verkehrsunfälle, viele davon sehr jung. Freunde, Nachbarn und Familienangehörige versuchen oft am Ort des Unfalls die Realität zu erfassen. An diesen Orten entstehen in den folgenden Tagen spezifische Trauerorte.
Alltagskulturen der Konversion in Deutschland
Religionen pflegen sehr unterschiedliche Praktiken des Umgangs mit Konversionen. Dies trifft für den Eintritt in eine religiöse Gemeinschaft und die dort gepflegten Aufnahmerituale genauso zu wie für den Austritt.
Schulischer Religions-Unterricht in der Schweiz
Der Artikel befasst sich mit dem schulischen Religions-Unterricht in der Schweiz. Er beschreibt zunächst die geschichtlichen Entwicklungen sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Unterrichtsfachs an der öffentlichen Schule.
Geschichte und Entstehung der REMID-Statistik
Die Entwicklung der Religions- und Weltanschauungsstatistik des Vereins Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst REMID e. V. soll nachvollzogen werden, unter besonderer Berücksichtigung der Frage, aus welchem Kontext an Forschungsinteressen und öffentlichen Debatten dieses auf Deutschland bezogene Langzeitprojekt motiviert worden war.
Staatliches Religionsrecht der Schweiz
Das staatliche Religionsrecht – heute meist Religionsverfassungsrecht genannt – ist der vom Staat gesetzte Rahmen für Sein und Wirken der Religionen. Was sich innerhalb dieses Rahmens abspielt, liegt weitgehend im Ermessen der Religionsgemeinschaften und ihrer Mitglieder.