Die ādāb al-baḥṯ als Verbindungsscharnier zwischen Dialogischer Theologie und Komparativer Theologie?
Die Dialogische Theologie (DT) und die Komparative Theologie (KT) sind die erfolgversprechendsten Dialogkonzepte, die derzeit in Deutschland entwickelt werden.
„Und jedes Tier kennt sein Preislied“
Im vorliegenden Artikel wird der grundlegenden Frage nachgegangen, welche Bedeutung und Rolle die nichtmenschlichen Tiere und ihre Lobpreisungen innerhalb der exegetischen Debatten der islamischen Mystik haben.
Religion und Religionen als Thema historischer Forschung und Vermittlung
Nach einleitenden wissenschaftshistorischen und -theoretischen Überlegungen widmet sich der Beitrag dem „gesteigerten Plural geschichtswissenschaftlicher Zugänge zu Religion und Religionen“, plädiert für ein weitgefasstes Begriffsverständnis von Religion als Orientierung und Religionen als spezifische Orientierungssysteme.
Klänge – Atmosphären – Hörerfahrungen. Der auditive turn in der Religionswissenschaft
Der Beitrag fasst vorherige Beiträge des Autors im Kontext des „auditive turn“ zusammen und führt sie fort. Er umreißt die Aufgaben der Religionswissenschaft zum Themenbereich des Sonischen, präsentiert Definitionen und zeichnet Grundlinien einer sonischen Religionsphänomenologie auf.
Die Bibelwelt Salzburg
Die Bibelwelt Salzburg versteht sich als ein Erlebnismuseum, in dem biblische Geschichten mit allen Sinnen erlebt werden können. Sie wird vom ökumenisch geführten Verein Bibelwelt mit Unterstützung der Stadtpfarre St. Elisabeth und des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg getragen.
Jüdische Theologie als Wissenschaft
„Jüdische Theologie ist der Versuch, den tieferen Sinn der jüdischen Religion beständig neu zu durchdenken“ (Rabbiner Louis Jacob). ‒ Der erste Jude, der sich „Theologe” nannte, war Abraham Geiger.
Weit von Wo? Heimat(-Verlust), Kulturtransfer und Identitätsfragen innerhalb des deutschen Judentums einst und heute
Den Spuren deutschsprachiger Juden nachzugehen, bedeutet in mehr als 60 Ländern die Suche aufzunehmen. Ihr Einfluss wirkt in vielen Heimat- und Exilländern fort, ohne dass dies im kollektiven Bewusstsein angemessen repräsentiert wäre.
„Liberal zu sein ist so viel schwerer“. Zur Begriffsgeschichte von „liberal“ und „orthodox“
Dieser Beitrag soll eine Skizze sein; gefragt wird nach dem Vorverständnis und nach der Dynamik von Begriffen für die unterschiedlichen Ausprägungen jüdischer Frömmigkeit, die wie „orthodox“, „liberal“ oder „neolog“ sowie „konservativ“ aus einem christlichen Kontext übernommen wurden und mal religionswissenschaftliche, mal polemische Zuschreibungen sind.
Neuanfang und Rückbesinnung. Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa
2022 feierten wir 250 Jahre liberales Judentum. Dafür ausschlaggebend ist ein Responsum Moses Mendelssohns vom 9. Juni 1772 zur Frage der schnellen Beerdigung, das zur Wegscheide zwischen Traditionalisten und Modernisten wurde: Mendelssohn plädierte damals im Sinne von Akkulturation und im Geiste der Reform für ein Überdenken des überkommenen Brauchs.
„Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“. Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung
Es gehört zum Ertrag der jüdischen Aufklärung, dass das Judentum eine vernunftmäßige Religion im Einklang mit den Wahrheiten der Philosophie sei. Und insofern die Neologen und der von ihnen geprägte preußische Protestantismus diese Einsicht teilten, berührten sich für einen großen Moment der Religionsgeschichte Judentum und Christentum.
„Durch Wissen zum Glauben“ – Die Wissenschaft des Judentums im Kontext der Rabbinerausbildung
Der Begriff „Wissenschaft des Judenthums“ ist eine Schöpfung von Leopold Zunz (1794–1886). Zunz und Rabbiner Abraham Geiger (1810–1874) setzten zwei ganz unterschiedliche Akzente bei der Ausgestaltung der Wissenschaft des Judentums.
Umweltethische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts: Islamische und jüdische Perspektiven
Eine islamische Umweltethik entwickelt sich seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert. Sie findet Anschluss an traditionelle Begriffe der islamischen Theologie, die überwiegend dem Koran entnommen sind, und interpretiert sie in Richtung einer ganzheitlichen Theologie.
Die „Königsgräber“ in Bonn als Beispiel der Roma-Grabkultur
Monumentale Grabanlagen sind als ein wesentliches Kulturmerkmal der Roma, vor allem der Kalderasch, anzusehen. Ahnenverehrung bzw. Respekt vor den Toten sowie dem Totengeist (mulo) gebieten eine entsprechend würdevolle Bestattung im Rahmen der Großfamilie, bevorzugt in einer Gruft.
Orientierungshilfe in der Dialektik von Beheimatung und Begegnung. Jüdische Erzie-hung, Religionspädagogik und Religionslehre in Deutschland
Jüdische Religionslehre ist kein neues Fach in Deutschland. Sie geht auf Moses Mendelssohn zurück und knüpft an die lange jüdische Tradition der Erziehungs- und Bildungsarbeit unter Einbezug der Quellen des Judentums wie Thora, Mischna, Talmud an.
Die Gemeinschaftsbewegung
Die Gemeinschaftsbewegung ist seit mehr als 130 Jahren Teil der Christentumsgeschichte in Deutschland. Durch Impulse aus dem angloamerikanischen Raum belebt, entwickelten pietistisch-erweckliche Konventikel mit Vereinen und Vergemeinschaftungen im ausgehenden 19. Jh. ein evangelistisch-missionarisches Profil im Kontext der krisenbewährten evangelischen ...
Außeruniversitäre protestantische theologische Bildungseinrichtungen
Im deutschsprachigen Raum ist die protestantische theologische Bildung historisch eng mit den staatlichen Universitäten verknüpft. In den vergangenen ca. 180 Jahren hat sich jedoch eine vielfältige und umfangreiche außeruniversitäre Bildungslandschaft entwickelt.
Altkatholizismus und interreligiöser Dialog: Standortbestimmung und Ausblick
Die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union sind vor allem bekannt für ihr ökumenisches Engagement, wohingegen ihre interreligiösen Aktivitäten wenig wahrgenommen werden.
Ostkirchliche Erinnerungsorte in Deutschland am Beispiel des Methodiusgedenkens in Ellwangen
Unter den ostchristlichen Heiligen mit besonderem Bezug zu Deutschland hat der mit Ellwangen verbundene Slawenapostel Methodius besondere Beachtung verdient.