Hare-Krishna-Bewegung
Der Begriff Hare-Krishna-Bewegung wurde durch die seit 1966 international missionierende International Society for Krishna-Consciousness (ISKCON) geprägt. Der Ursprung dieser Bewegung geht auf den Heiligen Caitanya zurück, der im Bengalen des 16. Jahrhunderts gewirkt hat.
Buddhismus in der Schweiz
Erste Anfänge des Buddhismus in der Schweiz reichen ins 19. und frühe 20. Jahrhundert zurück. Ab den 1960er-Jahren setzte mit dem Bau des Klösterlichen Tibet-Instituts und ab den1970er-Jahren mit der Gründung zahlreicher buddhistischer Gruppen und Zentren eine Etablierung auf Dauer ein.
Buddhismus in Österreich
Der Artikel gibt einen Überblick über den Buddhismus in Österreich. Neben der Darstellung der Situation zu Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts bietet die Darstellung einen historischen Abriss über die frühen Jahre bis zur staatlichen Anerkennung, sowie die weiteren Entwicklungen bis heute.
Buddhismus im Westen
Der Beitrag behandelt aus einer soziologischen Perspektive die Aufnahme und Verbreitung des Buddhismus in der westlich geprägten Moderne. Zunächst werden die traditions- und kulturübergreifenden Elemente der buddhistischen Lehren aufgezeigt (die Wahrheit vom Leiden, von der Unbeständigkeit aller Phänomene und die Lehre vom Nicht-Selbst).
Sōka Gakkai
Die S?ka Gakkai (Werteschaffende Gesellschaft, SG) ist eine japanische buddhistische Laienorganisation, die 1937 von dem Lehrer und Pädagogiktheoretiker Makiguchi Tsunesaburo unter dem Namen S?ka Kyoiku Gakkai (Gesellschaft für Erziehung und Schaffung von Werten) in Tokyo gegründet wurde.
Buddhismus in Deutschland
Der Artikel gibt einen Überblick über den Buddhismus in Deutschland, dessen Entwicklungen und Institutionalisierungen. Theravāda, Mahāyāna und Vajrayana-Traditionen werden vorgestellt, ebenso übertraditionelle Gruppen sowie soziokulturell asiatisch dominierte Gruppen.
Ṭáhirih Qurratu’l-ʿAyn im deutschsprachigen Europa
Nicht lange nach dem Märtyrertod ?áhirih Qurratu’l-?Ayns (gest. 1852) befassten sich Orientalisten und Frauenaktivistinnen mit ihrem Leben. Der furchtlose Einsatz der Bábí-Apostelin für die Entstehung einer neuen Religion und die Verbesserung der Stellung der Frau machten sie im deutschsprachigen Europa bekannt.
Alevitische Vereine und Cemhäuser – zur Rekonstruktion des alevitischen Glaubens in der Migration
Aleviten sind eine islam-referenzielle Glaubens- bzw. Religionsgemeinschaft in der Türkei, in kleinerer Anzahl auch in Aserbeidschan, Iran und auf dem Balkan. Sie bilden in der Türkei nach den orthodox-sunnitischen Muslimen die größte Glaubensgemeinschaft.
Alevitische Vereine und Cemhäuser – zur Rekonstruktion des alevitischen Glaubens in der Migration
Aleviten sind eine islam-referenzielle Glaubens- bzw. Religionsgemeinschaft in der Türkei, in kleinerer Anzahl auch in Aserbeidschan, Iran und auf dem Balkan. Sie bilden in der Türkei nach den orthodox-sunnitischen Muslimen die größte Glaubensgemeinschaft.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG)
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG, französisch: Centre Suisse Islam et Société [CSIS]) der Universität Freiburg wurde im Januar 2015 gegründet. Es versteht sich als „Kompetenzzentrum für aktuelle gesellschaftliche Fragen zum Islam in der Schweiz mit Fokus auf einer islamischen Selbstreflexion“.
Muslime in der Schweiz
Die Präsenz des Islam und der Muslime ruft in der Schweiz seit Jahren Debatten hervor, die inhaltlich praktisch das gesamte Spektrum von gesellschaftlich und politisch relevanten Fragestellungen umfasst: Migration, Integration, das Verhältnis von Religion und Politik, Wertesystem, Gender und nicht zuletzt auch die öffentliche Sicherheit.
Islamisch-theologische Studien an der Universität Wien
In diesem Beitrag wird zunächst die Notwendigkeit der Etablierung einer islamischen Theologie bzw. damit verbundenen theologischen, strukturellen Problemen angesprochen.
Islam in Österreich
Der Islam in Österreich hat eine lange, mehrere Jahrhunderte lange Geschichte. Die wichtigste Serie von Ereignissen mögen die Belagerungen von Wien sein. Im Gegensatz zur allgemein vertretenen Sicht ist die Lage des Islams in Österreich durchaus wechselhaft.
Der Stoff, aus dem die Häute sind
Über das Stereotyp der unterdrückten Muslimin hinaus ist den Werken, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, eine feministische Variante islamischer Weiblichkeit gemein, die auch auf islamischen Traditionen fußt.
Averroes (1126–1198)
Im 5./11. und 6./12. Jahrhundert ereignen sich in Andalusien politische und wissenschaftliche Umwandlungsprozesse: Es findet eine Bewegung vom Traditionalismus hin zum Rationalismus statt. In dieser Zeit wächst unter der Herrschaft der Almohaden das Interesse an der Philosophie und der Rationalisierung der islamischen Wissenschaften.
Muslimische Kinder und ihre Formen der Selbstrelationierung zu Gott und zu immanenten Größen
Im Folgenden wird eine Kurzzusammenfassung eines Forschungsprojekts vorgestellt, das der qualitativ-empirischen Sozialwissenschaft zuzuordnen ist. Die Studie „Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott“ befasst sich mit der Frage, welche Formen von Beziehungen zu Gott sich bei muslimischen Kindern zeigen.
Familienberatung von muslimischen Migrationsfamilien in Deutschland
Der Beitrag handelt von muslimischen Migrationsfamilien als Zielgruppen von Familienberatung in Deutschland, die heterogene Lebenslagen und multiple Belastungen (sozioökonomische, psychosoziale und familiäre) aufweisen.
Weltethos in Zeiten von Umbrüchen
Der Beitrag stellt die Frage, ob das Projekt Weltethos trotz der oftmals gewaltvollen politischen, sozialen und religiösen Umbrüche unserer Zeit weiterhin Relevanz hat oder gescheitert ist. Hierzu erfolgt zunächst anhand der Abrahamerzählung ein Gedankengang, was Religion eigentlich ist.
Islamisch-theologische Studien im deutschsprachigen Raum
Über ein Dutzend Institute an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden gemeinsam die deutschsprachigen islamisch-theologischen Studien. Seit den Empfehlungen des Wissenschaftsrats 2010 zur Einführung islamischer Studien entwickelt sich das Fach in Form verschiedener Forschungsbereiche.
Ein deutsches Islamgesetz?
Das österreichische Islamgesetz von 2015 enthält zahlreiche Bestimmungen, die in Deutschland durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken ausgesetzt wären, wenn ein solches Gesetz in der Bundesrepublik Deutschland erlassen werden sollte.