Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Zusammenfassungen/Summaries

Kirchenumnutzung

Seit einigen Jahrzehnten wird das Thema der Kirchenumnutzung in medialem Diskurs und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Phänomene wie der demografische Wandel, Traditionsverlust, Säkularisierung, zurückgehende Kirchenmitgliedschaft und Priesterzahlen, und besonders rückläufige Finanzen werden als Gründe für Kirchenschließung und Kirchenumnutzung genannt.
weiterlesen

Luise Schottroff

Luise Schottroff (1934 – 2015) hat als Neutestamentlerin wesentliche Beiträge zur sozialgeschichtlichen und feministischen Interpretation des Neuen Testaments vorgelegt. Die Frage nach der aktuellen und existenziellen Bedeutung der alten Texte hat sie aus der bis dahin vorherrschenden individualistischen Verengung befreit.
weiterlesen

Martinsbrauchtum

Der 11.11. erinnert an eine zentrale Heiligengestalt der römisch-katholischen Religion. Sein Bekanntheitsgrad überstieg kurz nach dem Tod die Region Galliens im 4. Jahrhundert, seinen ursprünglichen Wirkungsort, in östlicher Richtung durch gesellschaftliche Eliten des frühen Mittelalters und war imstande, sich 1 ½ Jahrtausende zu halten.
weiterlesen

Newsletter abonnieren