Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung
Der Beitrag befasst sich mit Citykirchen als einer relativ neuen und wachsenden urbanen Sozi-alform des Religiösen, die bislang jedoch kaum empirisch analysiert wurde.
Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen
Seit 2007 wurde am Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien das Konzept der Anwendungsorientierten Religionswissenschaft entwickelt. Dieses knüpft an das Konzept der Praktischen Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka an ...
Interreligiöse Kompetenzen: Komparative Theologie als Schlüssel für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht?
Der Religionsunterricht steht vor der Herausforderung der multikulturellen und multireligiösen Integration, ausgelöst durch gesellschaftspolitische Debatten über seine Existenz und Ausgestaltung.
Zwischen Relevanz und Kritik anwendungsorientierter Religionswissenschaft zur Erfassung der inneren Strukturen (impliziter) Religiosität im Inklusitätsprozess fluchtmigrierter Menschen
Dieser Beitrag behandelt spezifische Abschnitte meiner Dissertation, die sich mit der anwendungsorientierten Religionswissenschaft beschäftigt.
Praktische Religionswissenschaft. Mein Ansatz
Folgender Beitrag ist eine Reflexion darüber, inwiefern die religionswissenschaftliche Praxis des Autors unter den Begriff „Praktische Religionswissenschaft“ zu fassen ist.
Religionswissenschaft angewandt in interreligiösen Kontexten
Religionswissenschaft zur Anwendung bringen ist eine Herausforderung für das Fach, insbe-sondere mit Blick auf den Reflexionsstandort als Kulturwissenschaft. Die Nähe und Distanz zur Theologie sowie zum Feld sind dabei die am häufigsten debattierten Aspekte.
Engagierte Religionswissenschaft
„Engagierte Religionswissenschaft“ wird in autobiografischer Form in zwei Kontexten darge-stellt: theologisch-kirchlich (1960–1994) und soziologisch-politisch (1994–2020).
50 Jahre Religionsforschung und -vermittlung
Angeregt zu diesem Beitrag haben mich die religionspädagogisch-autobiografischen Forschungen von Horst F. Rupp, in dessen fünftem Band Vorarbeiten dieses Aufsatzes erschienen sind.
Praktisch mit Religionen umgehen: Weltreligionen im Spannungsfeld zwischen Sachbüchern, Fantasy, Abenteuer und Kriminalroman
Die Autorin beschreibt ihre Kindheit, die von einer fremden Kulturen gegenüber sehr tolerant eingestellten Mutter und einem an Sachwissen, Abenteuer- und Kriminalromanen interessier-ten Vater geprägt waren.
Die Bedeutung der Praktischen Religionswissenschaft für die religionswissenschaftliche Methodendiskussion
In dem Beitrag, der Udo Tworuschka, dem Pionier der Praktischen Religionswissenschaft, gewidmet ist, werden sowohl die methodischen Voraussetzungen als auch die Inhalte dieser religionswissenschaftlichen Teildisziplin thematisiert.
Udo Tworuschka: Wegbereiter der Praktischen Religionswissenschaft. Eine Laudatio zum 75. Geburtstag
In dieser Laudatio wird neben biografischen Hinweisen besonders die Praktische Religionswissenschaft gewürdigt, die der Religionswissenschaftler Udo Tworuschka entwickelt hat.
Religion und Religionen als Thema historischer Forschung und Vermittlung
Nach einleitenden wissenschaftshistorischen und -theoretischen Überlegungen widmet sich der Beitrag dem „gesteigerten Plural geschichtswissenschaftlicher Zugänge zu Religion und Religionen“, plädiert für ein weitgefasstes Begriffsverständnis von Religion als Orientierung und Religionen als spezifische Orientierungssysteme.
Klänge – Atmosphären – Hörerfahrungen. Der auditive turn in der Religionswissenschaft
Der Beitrag fasst vorherige Beiträge des Autors im Kontext des „auditive turn“ zusammen und führt sie fort. Er umreißt die Aufgaben der Religionswissenschaft zum Themenbereich des Sonischen, präsentiert Definitionen und zeichnet Grundlinien einer sonischen Religionsphänomenologie auf.
Die Bibelwelt Salzburg
Die Bibelwelt Salzburg versteht sich als ein Erlebnismuseum, in dem biblische Geschichten mit allen Sinnen erlebt werden können. Sie wird vom ökumenisch geführten Verein Bibelwelt mit Unterstützung der Stadtpfarre St. Elisabeth und des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg getragen.
Audre Lorde
Audre Geraldine Lorde, Frauenrechtlerin, Bürgerrechtskämpferin, Aktivistin und Schriftstellerin, ist bis heute eine der bedeutendsten und bekanntesten Schwarzen Feministinnen. Ihr Leben und Werk sind geprägt von Aushandlungen mit unterschiedlichsten Diskriminierungen und Unterdrückungen, aber auch ein Beispiel für Möglichkeiten zur Selbstermächtigung.
Sojourner Truth (1797–1883)
Sojourner Truth (geboren als Isabella) war eine afroamerikanische Abolitionistin, Frauenrechtlerin und religiöse Figur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1826 gelang ihr gemeinsam mit ihrer Tochter die Flucht aus der Sklaverei.
Gemeindepädagogik und Intersektionalität
Gemeindepädagogik verfolgt den Selbstauftrag, das Evangelium allen Menschen nahezubringen. In der Selbstanalyse wird deutlich, dass alle Menschen schwerlich erreicht werden können. Obwohl es dem Selbstverständnis entgegensteht, hat Gemeindepädagogik mit Ausschluss- und Diskriminierungsprozessen zu tun.
Intersektionalität – ein Thema der Religionspädagogik
Intersektionalität berücksichtigt die sprichwörtliche Überschneidung verschiedener Differenzlinien und ihre sozialen Wirkungen. In der religionspädagogischen Praxis können in vielfacher Hinsicht Differenzlinien, ihre Sinnzusammenhänge und sozialen Deutungen, thematisiert und besprochen werden.
Subversionen der Deutungshoheit
Ausgehend von einer Verortung im Feld der Praktischen Theologie und der Fokussierung auf homiletische und liturgiewissenschaftliche Forschung im Rahmen lutherischer kirchlicher Praxis, blickt der vorliegende Beitrag im Besonderen auf die v. a. in der Theologie rezipierte „kritische Intersektionalität“.
Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Kombination von „Intersektionalität“ und Kirchengeschichte. Mangels eingehender intersektionaler Untersuchungen in der kirchenhistorischen Forschung eruiert der Beitrag methodologische Herangehensweisen und produktive Ansätze einer Integration intersektionaler Theorien in die Kirchengeschichte.