Krise(n) als Leitkonzept religiöser Bildung?! Möglichkeiten der (Persönlichkeits-) Entwicklung im Kontext eines krisensensiblen Religionsunterrichts
Auf dem Weg disruptiver Transformationsprozesse – digitales Lernen im Religionsunterricht als eine Antwortoption?!
„Wir verteidigen nicht unsere Religion, sondern wir lernen uns kennen!“
Religiöse Bildung im 21. Jahrhundert: Grenzen der Subjektorientierung angesichts gesellschaftlicher Umbrüche?
Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip einer religiösen Bildung vor dem Hintergrund des transformativen Lernens
Krisis als Chance. (Kinder- und jugend)theologische Zugänge aus orthodoxer Sicht
Schulpastoral/Schulseelsorge als resilienzförderliches religiöses Handlungsfeld
Menschenrechtsbezogene religiöse Bildung als eine Option krisensensibler Religionspädagogik
Muslimische Akademien in Deutschland
Im Auge des hermeneutischen Sturms. Mystische Theologie im Gespräch mit der Religionspädagogik
Spiritualität als Schulfach? Bildungstheoretische und theologische Aspekte im Blick auf ein Schulfach im Umbruch
Andersorte: Häuser der Religionen. Heterotope religiös-kultureller Bildung
Anthropologische, ethische und theologische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz als Lerngegenstand im Religionsunterricht
Der Umgang mit Religionen im Religionsunterricht seit den 1970er-Jahren
Stolpersteine Deutschland: Eine App zum Gedenken an Menschen, die niemals vergessen werden dürfen
Zum Konnex von Konfessionalität und spirituell-religiöser Pluralitätskompetenz
Compassion als Brücke zwischen BNE und rBNE?
Zwischen Zerrissenheit und Neuorientierung – Erinnerungslernen am Beispiel der Umsiedlung des Dorfes Keyenberg (Rheinisches Braunkohlerevier)
Religions for Peace 50 Jahre
Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung
Krisen stellen menschliche Erfahrungen und Sicherheiten grundlegend infrage und fokussieren die Suchbewegungen des Individuums nach möglichen Antworten auf die Fragen des Woher, Wohin und Wozu.