Sprache – Religion – Religiöse Bildung
Buddhistische Bildungskonzepte in Gemeinde, Schule, Hochschule und Universität
Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht
Alltagsintegrierte religiöse Bildung
Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR
Lerneffekte durch interreligiöses Lernen
Religionspädagogische Medien zur Förderung von Religionssensibilität als Diversitätskompetenz
Friedenspädagogik und interreligiöse Bildung
Essen als Zeichen religiöser Identität in den dreimonotheistischen Religionen
Interreligiöses Lernen an Förderschulen
Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie
Christliche Publizistik
Freikirchen und Medien
Religion in der Kunsttheorie der Frühromantik
Religionssensibilität der Gegenwartskunst
Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik (Caspar David Friedrich)
Sprachbildung gehört zum Auftrag der Schule und aller Unterrichtsfächer. Dem Religionsunterricht kommt die zentrale Aufgabe religiöser Sprachbildung zu. Allerdings gehört es zu den vernachlässigten Themen der Religionspädagogik, die damit verbundenen gegenwärtigen Herausforderungen hinlänglich zu bearbeiten.