Anna Körs
Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung
Zusammenfassung und Schlagwörter
Der Beitrag befasst sich mit Citykirchen als einer relativ neuen und wachsenden urbanen Sozi-alform des Religiösen, die bislang jedoch kaum empirisch analysiert wurde. Als Gegenreaktion zu fortschreitender Säkularisierung und schwindenden Mitgliederzahlen präsentieren Citykir-chen sich als öffentliche Räume, indem sie programmatisch darauf ausgerichtet sind, durch niedrigschwellige Zugänge und Angebote die Grenzen der Organisation Kirche relativ durch-lässig werden zu lassen und dadurch gerade auch diejenigen als potenzielle Besuchende zu adressieren, die dem kirchlichen (Gemeinde‐)Leben ansonsten eher fernstehen. Doch inwie-weit funktionieren Citykirchen als eine Form der Selbstregulierung durch Profilierung jenseits der Parochialgemeinde bzw. inwieweit machen sie im Gegenteil das Profil der Kirche eher unkenntlich und befördern eine Selbstsäkularisierung? Der Beitrag liefert hierzu empirische Anhaltspunkte und geht der Frage nach, welche Klientel von Citykirchen tatsächlich erreicht und wie sie von dieser wahrgenommen werden. Auf Basis der Ergebnisse einer Befragung von 6449 Besuchenden von zwölf Citykirchen in Deutschland und der Schweiz wird argu-mentiert, dass Citykirchen mit ihrer größtenteils kirchen(raum)nahen Besucherschaft sich nicht nur begrenzt als eine Form kirchlicher Profilierung bzw. Selbstsäkularisierung deuten lassen, sondern vor allem eine wichtige Funktion zur Stabilisierung der individuellen Kirchenverbun-denheit übernehmen und zugleich als kirchlich-institutionelle Stellvertreter adressiert werden. Citykirchen sind damit eine wachsende Sozialform im religiösen Feld und zugleich Ausdruck fortschreitender Säkularisierung. Damit verweisen sie allgemein auf die Bedeutung religiöser Gebäude, Architekturen und Räume als Medien der kirchlichen oder religiösen Selbstregulie-rung in säkularen und multireligiösen Gesellschaften.
Citykirche, öffentliche Räume, Religionssoziologie, religiöse Sozialform, Säkularisierung, Selbstregulierung, Individualisierung, situative Vergemeinschaftung
City Churches from a Sociological Perspective: Between Profiling, Self-Secularization and Stabilization
Summary and Keywords
The article deals with city churches as a relatively new and growing urban social form of reli-gion, which, however, has hardly been analyzed empirically to date. As a counter-reaction to advancing secularization and dwindling membership numbers, city churches present them-selves as public spaces by programmatically aiming to make the boundaries of the church or-ganization relatively permeable through low-threshold access and offers, thereby also address-ing those as potential visitors who are otherwise rather distant from church (community). But to what extent do city churches function as a form of self-regulation through profiling beyond the parochial congregation or, on the contrary, to what extent do they tend to make the profile of the church unrecognizable and promote self-secularization? This article provides empirical evidence and explores the question of which groups of visitors are actually reached by city churches and how they are perceived by them. Based on the results of a survey of 6,449 visi-tors to 12 city churches in Germany and Switzerland, it is argued that city churches, with their largely church (space) related visitors, can only be interpreted to a limited extent as a form of church profiling or self-secularization. Rather, they assume an important function in stabilizing individual ties to the church and at the same time are addressed as church-institutional repre-sentatives. City churches are thus a growing social form in the religious field and at the same time an expression of progressive secularization. In doing so, they generally point to the im-portance of religious buildings, architectures and spaces as media for church or religious self-regulation in secular and multi-religious societies.
City church, public spaces, sociology of religion, religious social form, secularization, self-regulation, individualization, situational communization.
80. Ergänzungslieferung / 2024 / Gliederungs-Nr.: I – 33