Was ist Intersektionalität?

Intersektionalität ist ein Konzept, das tief in die Dynamik von Diskriminierung und sozialer Gerechtigkeit eintaucht. Es befasst sich mit dem Zusammenspiel verschiedener Unterdrückungsmechanismen und zeigt auf, wie soziale Kategorien wie Geschlecht, Herkunft, Klasse, Alter und Behinderung nicht isoliert voneinander wirken.

Ursprünge und Definition

Der Begriff „Intersektionalität“ wurde von der US-amerikanischen Juristin und Aktivistin Kimberlé Crenshaw in den späten 1980ern geprägt. Er beschreibt das Zusammenwirken mehrerer Unterdrückungsmechanismen und geht davon aus, dass Diskriminierungserfahrungen nicht einfach addiert, sondern als sich gegenseitig beeinflussend verstanden werden müssen.

Crenshaws Fallstudie

Crenshaw veranschaulichte das Konzept der Intersektionalität am Beispiel eines Falles, in dem General Motors fast allen Schwarzen Arbeiterinnen kündigte. Das Gericht bewertete diese Kündigung weder als rassistisch noch als sexistisch, da die Kategorien Rassismus und Sexismus getrennt voneinander betrachtet wurden. Hierdurch wurden die spezifischen Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Frauen ignoriert, die so weder Nicht-schwarze Frauen noch Schwarze Männer erfahren würden.

Das Bild der Verkehrskreuzung

Zur Veranschaulichung ihrer Theorie benutzte Crenshaw das Bild einer Verkehrskreuzung. Jede Fahrbahn steht für eine andere soziale Kategorie, und bei Mehrfachdiskriminierung treffen diese Kategorien zusammen, was zu „Unfällen“ führt, bei denen immer mehr als nur eine Kategorie involviert ist.

Erweiterung des Konzepts

Neben Rassismus und Sexismus können weitere Merkmale wie Krankheit, Behinderung, sexuelle Orientierung, Religion und sozialer Status in die intersektionale Analyse einbezogen werden. Jede Kombination dieser Merkmale führt zu neuen Unterdrückungsformen, die es zu erkennen und zu bekämpfen gilt.

Bedeutung in der Geschlechterforschung

Intersektionalität ist heute einer der einflussreichsten Ansätze in der Geschlechterforschung. Es ermöglicht das Sichtbarmachen von Ungleichheiten innerhalb von Ungleichheiten und schützt Minderheiten innerhalb von Minderheiten.

Fazit

Intersektionalität bietet einen umfassenden Rahmen, um die komplexen und vielschichtigen Formen von Diskriminierung zu verstehen. Es erweitert unseren Blick auf soziale Gerechtigkeit und eröffnet neue Handlungsspielräume für die Bekämpfung von Diskriminierung in all ihren Formen.

Weiterführende Lektüre

Wenn Sie mehr über das Thema Intersektionalität lesen möchten, empfehlen wir Ihnen die Ergänzungslieferung Nummer 75 in unserem „Handbuch der Religionen“. Die zehn Beiträge dieser Ergänzungslieferung legen ihren Schwerpunkt auf das sozialanalytische Konzept der Intersektionalität und greifen dazu die Perspektiven aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen auf, die sich aus der Religions- und Islamwissenschaft, der Theologie sowie der Gemeinde- und Religionspädagogik mit dem Konzept befassen:

  • Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorie (DIP) der Wissensproduktion (Ulrike E. Auga)
  • Die Diversität der Diversität (Kristina Göthling-Zimpel & Claudia Jahnel)
  • Intersektionalität und Religion(swissenschaft) (Jessica A. Albrecht)
  • Ja zur Intersektionalität, aber Nein zu muslimischer Vielfalt? (Hakan Caliskan)
  • Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg (Benedikt Bauer)
  • Subversionen der Deutungshoheit (Christian Boerger)
  • Intersektionalität – ein Thema der Religionspädagogik (Stefan van der Hoek)
  • Gemeindepädagogik und Intersektionalität (Felicitas Held)
  • Sojourner Truth (1797–1883) (Stefan van der Hoek)
  • Audre Lorde. Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet (Jessica A. Albrecht

Die 75. Ergänzungslieferung ist erschienen im März 2023 im Handbuch der Religionen:

Van der Hoek, Stefan (Gastherausgeber): 75. Ergänzungslieferung 2023. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Loseblattwerk, Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2023.

Gastherausgeber der 75. Ergänzungslieferung:

Stefan van Der Hoek, M.A. Geschäftsführer des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik, seit 2020 Mitglied des Netzwerks für Antisemitismus und Rassismuskritische Pädagogik (NARRT).

Das Handbuch der Religionen in Ihrer Bibliothek

Das Handbuch der Religionen steht Ihnen in zahlreichen Bibliotheken online zur Verfügung. Sollte es in Ihrer Bibliothek noch nicht verfügbar sein, regen Sie dort doch einfach die Beschaffung des Werkes an.

Wenn Sie an Einblicken in die Welt von Religion und Gesellschaft interessiert sind, abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Teil unserer Community.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Wenn Sie mehr lesen wollen:

Newsletter abonnieren