Krise(n) als Leitkonzept religiöser Bildung?! Möglichkeiten der (Persönlichkeits-) Entwicklung im Kontext eines krisensensiblen Religionsunterrichts

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Maurice Steffens

Krise(n) als Leitkonzept religiöser Bildung?! Möglichkeiten der (Persönlichkeits-) Entwicklung im Kontext eines krisensensiblen Religionsunterrichts

Zusammenfassung und Schlagwörter

Krisen stellen menschliche Erfahrungen und Sicherheiten grundlegend infrage und fokussieren die Suchbewegungen des Individuums nach möglichen Antworten auf die Fragen des Woher, Wohin und Wozu. Religiöse Bildung zieht sich durch alle Bildungs- und Lebensbereiche und bildet einen wesentlichen Grundbaustein zur Orientierung in der Welt und der Entwicklung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich dieser Beitrag die Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen zur Persönlichkeitsentwicklung ein krisensensibler Religionsunterricht bieten kann. Hierzu wird der vorliegende Beitrag zunächst das Krisenhafte in der Religion erläutern, bevor vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesellschaftsspirituellen Situation Aufgabe, Gestaltung und Grenzen eines krisensensiblen Religionsunterrichts beschrieben werden. Auch sollen bei dieser konzeptuellen Erörterung die Rolle der Lehrperson sowie das Lerntagebuch als methodisch-didaktisches Element des Unterrichtes erörtert werden.

krisensensibler Religionsunterricht, Ohnmachtserleben, Dilemmakompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Lerntagebuch

Crisis(es) as a guiding concept of religious education? Possibilities of (personality) development in the context of crisis-sensitive religious education

Summary and Key Words

Crises fundamentally question human experiences and certainties and focus on the individual’s search for possible answers to the questions of “Where from?”, “Where to?” and “What for?”. Religious education runs through all areas of education and life and forms an essential educational area for orientation in the world and the development and strengthening of one’s own personality. Against this background, this article poses the question of which opportunities and limits a crisis-sensitive religious education program can offer for personal development. To this end, this article will first explain the crisis nature of religion before describing the task, design, and limits of crisis-sensitive religious education against the background of the current socio-political and socio-spiritual situation. The role of the teacher and the learning diary as a methodological and didactic element of teaching will also be discussed in this conceptual discussion.

crisis-sensitive religious education, experiencing powerlessness, dilemma competence, personal development, learning diary

83. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: XIV – 5.1.1.8</b

Newsletter abonnieren