„Wir verteidigen nicht unsere Religion, sondern wir lernen uns kennen!“

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Mevlida Mešanović

„Wir verteidigen nicht unsere Religion, sondern wir lernen uns kennen!“ – Interreligiöse Begegnung und interreligiöser Dialog als Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit Konflikten und Unsicherheiten im schulischen Kontext

Zusammenfassung und Schlagwörter

Schulen müssen ein integratives Umfeld schaffen, das kulturelle und religiöse Vielfalt als Bereicherung betrachtet. Interreligiöse Begegnungen und Dialog spielen dabei eine bedeutende Rolle, um Konflikte zu bewältigen und Verständnis sowie Respekt zu fördern. Eine Studie mit islamischen Religionslehrkräften (IRL) im Süden Österreichs verdeutlicht Herausforderungen wie Misstrauen gegenüber Veränderungen und begrenzte Ressourcen bei der Umsetzung interreligiöser Maßnahmen. Sorgfältige Vorbereitung und Moderation sind entscheidend, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Die Studie liefert Empfehlungen zur Integration dieser Maßnahmen in Schulen, um eine respektvolle Schulkultur zu fördern und die nächste Generation auf eine vielfältige und globalisierte Welt vorzubereiten. Sie betont die Bedeutung interreligiöser Begegnungen und Dialoge im Umgang mit Konflikten und Unsicherheiten im schulischen Kontext, wobei der Leitsatz „Wir verteidigen nicht unsere Religion, sondern wir lernen uns kennen!“ im Fokus steht.

Bildungseinrichtungen, kulturelle Vielfalt, religiöse Vielfalt, interreligiöse Begegnungen, Dialoge, Konflikte, Unsicherheiten, Verständnis, Respekt

‘We don’t defend our religion, we get to know each other!’ – Interreligious encounters and interreligious dialogue as the key to successfully dealing with conflicts and uncertainties in the school context

Summary and Key Words

Schools must create an inclusive environment that views cultural and religious diversity as an enrichment. Interfaith encounters and dialogs play an important role in overcoming conflicts and promoting understanding and respect. A study with Islamic Religious Education (IRL) teachers in southern Austria highlights challenges such as mistrust of change and limited resources when implementing interfaith measures. Careful preparation and facilitation are crucial to avoid negative effects. The study provides recommendations for integrating these measures in schools to promote a respectful school culture and prepare the next generation for a diverse and globalized world. It emphasizes the importance of interfaith encounters and dialogues in dealing with conflicts and uncertainties in the school context, focusing on the guiding principle “We are not defending our religion, we are getting to know each other!”.

Educational institutions, cultural diversity, religious diversity, interreligious encounters, dialogues, conflicts, uncertainties, understanding, respect

83. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: XIV – 5.1.1.6</b

Newsletter abonnieren